Nachrichten aus der Fachruppe Modellflug im Luftsportverband Sachsen e.V.
zurück zum Webauftritt des LSV Sachsen e.V.
Einladung zum Modellflugtreffen nach Böhlen
Michael Alscher lädt mit den Modellfliegern des FK Oschatz am kommenden Wochenende (18.07.25) zum Modellflugabend auf den Flugplatz Oschatz ein. Alle Modellflugbegeisterten sind herzlich willkommen
und: vielleicht treffen wir uns ja dort…
28. Elbe-Wasserfliegen in Dresden war wieder erfolgreich
Das traditionelle Elbe-Wasserfliegen in Dresden ist leider schon wieder Geschichte.
Pilotinnen und Piloten aus allen Ecken Deutschlands trafen sich am 5./6. Juli in Dresden.
Hier geht’s zum Beitrag.
Flugplatzfest in Böhlen
am 17./18.Mai wird auf dem Flugplatz Böhlen (EDOE) das Flugplatzfest gefeiert. Motto: ALLES WAS FLIEGT… Als Gäste sind u.a. Mitglieder der Oschatzer Segel-Kunstflugtruppe aktiv, außerdem UL-Pilotinnen und -piloten, Fallschirmspringer und Modellflieger. Star des Wochenendes ist auf jeden Fall auch die An-2.
Für die Kleinen gibt es die Möglichkeit, Schaumstoffmodelle zu bauen und zu gestalten und man kann auch mal die sonst für Drone-Soccer genutzten Drohne-Bälle ausprobieren. Die FG Modellflug im LSV Sachsen ist dafür vor Ort vertreten.
Daneben können vorbildgetreu gebaute Turbinen-Modelle und Helikopter bestaunt werden.
Auch wenn der Wettergott immer mal mit einem kurzen Schauer interveniert, tut das der guten Laune von Gästen und Veranstaltern keinen Abbruch.
Termin und Dokumente für Steutz ’25 veröffentlicht

(04.04.25, US)
Der Termin für das 23. Modellflugtraditionstreffen (25./26.07.25) und die 35. Lilienthalwoche (27.07.-03.08.25) im Landjugendheim Steutz steht und die zugehörigen Dokumente (Einladung, Ausschreibung, Anmeldung) sind veröffentlicht.
Wer also Erinnerungen austauschen und Erfahrungen an die Jugend weitergeben oder einfach jahrzehntealte Freundschaften auffrischen bzw. pflegen möchte, sei herzlich zum Treffen der Generationen eingeladen.
Für Kinder und Jugendliche gibt’s danach 7 Tage im Rahmen der Lilienthalwoche Modellfliegen pur, abgeschlossen durch den (fast) vollen Strauß von Wettbewerben in den Uhu-Klassen.
MFSD-Regionalgruppe Süd-Ost aktiviert – engere Zusammenarbeit der Modellflieger in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
(05.03.25, US)
Der MFSD ist aufgrund der zentralen Steuerung – er repräsentiert schließlich den Modellflug im DAeC – deutlich flexibler und vor allem schneller als eine in Landesgruppen zersplitterte Struktur.
Dennoch macht es Sinn, regionale Befindlichkeiten
– regional zu sammeln,
– zu diskutieren und
– im MFSD zu vertreten
sowie spezifische Informationen für die Regionen gezielt zu verbreiten.
Genau dafür wurden im MFSD Vertreter für die einzelnen Regionen gewählt. Zuständig für unser Gebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) sind Günter Kessel und Uwe Lieberum. Beide sind ehemalige Landes-Modellflug-Referenten aus Thüringen.
Die Fachgruppe Modellflug des LSV Sachsen und der Landes-Modellflugreferent von Sachsen-Anhalt haben bereits mehrere Online-Konferenzen mit den beiden geführt. Man ist sich einig, diese Kontakte zu einer festen Institution werden zu lassen. Es sollen nicht nur Informationen ausgetauscht werden, sondern perspektivisch können auch Regional-Wettbewerbe und regionale Modellflugtreffen entstehen und es wird an gemeinsame Aktionen in der Jugendarbeit und bei der Mitgliederwerbung gedacht.
Somit können ohnehin bereits bestehende Kontakte (z.B. wie seit Jahren bei der Lilienthal-Woche in Steutz) und gemeinsame Aktionen intensiviert werden, um den Modellflug in unseren drei Bundesländern zu unterstützen.
Ein erster Schritt ist die gegenseitige Information über Veranstaltungs- und Wettbewerbstermine.
Wir sind nun auch MFSD-Mitglieder
(28.02.25, US)
Wie jetzt? – Kostet das mehr?
NEIN, das ist sogar preiswerter, als ohne den „Umweg“ über den MFSD. Genau genommen, ist das nur formell ein Umweg, denn durch die Aufnahme des LSV Sachsen e.V. in den Modellflug-Sportverband Deutschland e.V. (MFSD) sind nun auch alle Modellflieger aus unserem Landesverband mittelbare MFSD-Mitglieder und befinden sich damit in direkter Gemeinschaft mit Modellfliegern aus den anderen Bundesländern. Wir bleiben im Landesverband und profitieren damit von der guten Vernetzung mit allen sächsischen Luftsportlerinnen und Luftsportlern und ganz wichtig: mit den sächsischen Behörden. Gleichzeitig bleiben wir mittelbare Mitglieder des DAeC (Deutscher Aero Club e.V) und profitieren so von der Vernetzung mit allen anderen Mitgliedern in unserem nationalen Luftsport-Dachverband und mit unserem Internationalen Dachverband, der Fédération Aéronautique Internationale (FAI).
Der Modellflug im DAeC ist nun unter einem Dach (MFSD) konzentriert:
Der MFSD
– ist Halter unserer Verbandsbetriebserlaubnis und
– hat im Rahmen der planmäßigen Zusammenarbeit mit der Bundeskommission Modellflug einen Großteil der fachlichen Arbeit des Modellflugs im DAeC übernommen (was uns Modellfliegern Ressourcen und damit Kosten spart).
Insofern dürfen wir davon ausgehen, dass diese strukturelle Vereinfachung zunächst nur an geänderten Briefköpfen sichbatr wird und mittelfristig die Bedingungen, unter denen wir Modellflug als Hobby oder als Sport betreiben, eher besser werden.