Archiv des Autors: Bernd Haufe

Veränderungen im Luftrecht

Silvester kann kommen…

– zumindest aus (luft-)rechtlicher Sicht!

Anfang Juli hat der Modellflugsportverband Deutschland (MFSD, d.h. der zentral organisierte Modellflugverband im DAeC, eine Betriebserlaubnis nach Artikel 16 DVO (EU) 2019/947 i.V.m §21g Abs. 1 LuftVO vom Luftfahrtbundesamt in Braunschweig erteilt bekommen. Mit Unterschrift der Präsidentin des Luftsportverbandes Sachsen e.V. unter einen entsprechenden Kooperationsvertrag mit dem MFSD im November können nun auch unsere sächsischen Modellflugvereine unter dem mit der o.g. Verbands-Betriebserlaubnis aufgespannten neuen Rechtsrahmen den Flugbetrieb mit Modellflugzeugen durchführen. Unsere Vereinsmitglieder erhalten dazu noch vor Weihnachten eine entsprechende Info-Mail.

Die (überwiegend positiven) Konsequenzen aus der neuen Rechtslage für uns werden auf der in Vorbereitung befindlichen Mitgliederversammlung zu Beginn des neuen Jahres sicher ausführlich besprochen.

Der Vereinsvorstand hat nun am 21.12.2022 einen ersten wichtigen Schritt für die Überleitung unseres Vereinsfluggeländes getan und das Gelände beim MFSD „angezeigt“. Nach dieser Geländeanzeige können wir auf unserem Vereinsflugplatz zunächst so weiterfliegen, wie bisher – auch wenn zu Silvester um 24:00 Teile der Rechtsgrundlagen für unsere bisherige Aufstiegserlaubnis nicht mehr existieren.

Damit ist auf jeden Fall gesichert, dass wir unser Neujahrsfliegen wie gewohnt durchführen können und zwei Jahre Zeit haben, unsere Flugordnung und weitere Prozeduren rund um den Flugplatz an die neue Rechtslage anzupassen.
Nebenbei: Unser neuer Rechtsrahmen gilt auch dort, wo wir im Rahmen eines Trainings oder Wettbewerbes auf der „Grünen Wiese“ fliegen möchten.

Zu all den Themen rund um dieses Thema werden wir uns auf der Mitgliederversammlung unterhalten. Wer sich schon jetzt ein wenig belesen möchte, kann detaillierte Informationen aus erster Hand im Teil „Flugbetrieb“ auf der Homepage des MFSD abgreifen. Dort gibt es auch einen FAQ-Teil für häufig gestellte Fragen.

F3F einmal anders!

Am 17.09.2022 in Raum:
5 tapfere (ausgehungerte) Piloten trauten sich bei anfangs widrigen Bedingungen. Es wurden 9 Runden geflogen und pünktlich mit der letzten Landung setzte erneut Starkregen ein und das Gelände wurde fluchtartig verlassen.

13. Sonnenwendpokal

Am 18. und 19. 06.2022 fand auf dem Flugplatz Nardt die 13. Auflage des F3B-Pokalwettbewerbs statt. Leider konnte der Modellflugplatz nicht mehr genutzt werden. Aber die sprichwörtliche Gastfreundschaft des ansässigen Fliegerclubs samt seiner Infrastruktur, die Nähe des Geierswalder Sees und eine Ruhe ausstrahlende Wettbewerbsführung waren die Grundlagen für einen freudvollen, kameradschaftlichen Wettbewerb unter anspruchsvollen Bedingungen.

39°C bzw. fast 40°C im Schatten führten dazu, dass Helfer unter den Pylonen auch von Piloten und Angehörigen abgelöst wurden.

Nicht in Übereinstimmung mit dem Wetter wurde das Team „Hitzewelle“ nur Dritter.

Mannschaftssieger

Die Einzelsieger freuen sich zu Recht.

Einzelsieger

Volle Konzentration beim Zeitflug.

Die Ergebnisse findet ihr unter: https://mg-airsports.eu/competition/123

In guter Tradition

Am 1. Mai 2022 konnte bei wechselnden Windbedingungen erneut der traditionelle „Kiesgrubenwettbewerb“ des MFSC TU Dresden mit 18 aktiven Teilnehmern ausgetragen werden. Wenn auch der Initiator dieser Wettbewerbe, Kristian Töpfer, persönlich fehlte, waren doch seine Familie und Boote seiner Konstruktion vertreten. Gleiches gilt auch für das Fachgeschäft „Modellbau Hempel“, das auch in diesem Jahr wieder die Sieger „belohnte“. Dafür ein Dankeschön!

1st Corona Open F3F 2021

Robert, Daniel und Franz wollten sich ursprünglich auf den Weg nach Frankreich machen, um am dortigen TOA Race im Ardeche teilzunehmen. Durch die FAI-bedingte Absage des Rennens wurde daraus ein 10tägiger touristischer Aufenthalt, nunmehr inspiriert durch den Ruf Frankreichs als dem „Land der Freiheit und des guten Essens“, wie bereits Heinrich Heine wusste. Pünktlich mit unserer Ankunft gab es weitere Öffnungsschritte der Corona-Maßnahmen. Schöne Flugtage am TOA North-Slope nährten den Wunsch, doch nicht ganz ohne Wettbewerbserlebnis nach Hause zu fahren, zumal eine eigentlich vorgesehene Teilnahme am internen Wettbewerb der französischen Freunde am vorhergesagten Südwind scheiterte…  So entschieden wir uns kurzfristig, für den 16. Juni die 1st Corona Open F3F auszuschreiben. Ein echter Akt der Lebensfreunde und des Optimismus! Die Vorbesprechung fand an Franz‘ Geburtstag statt. Tagungsort war ein Sternerestaurant nahe Montelimar. Wir haben solche für den Modellflug wichtigen Meetings schon an weit weniger angenehmen Orten gesehen…

Leider gab es heute am Wettbewerbstag einen unerwarteten Windsprung von Nord auf Süd, so dass wir den Wettbewerb kurz entschlossen auf den Süd-Hang bei St. Pons umlegen mussten. Nach einem kurzen Briefing durch den Wettbewerbsleiter Franz ging es los. Unsere Minianlage tat ihren Dienst fehlerlos, und so standen bereits am frühen Nachmittag 10 Runden „auf der Uhr“. Die brennende Sonne und der zunehmende Thermikeinfluss, der tüchtig an den Nerven zerrte und zu großen Ungerechtigkeiten führte, zwang uns letztlich dazu, den Wettbewerb zu beenden. Trotzdem waren wir sehr glücklich mit unserer Entscheidung, hatten wir doch den ersten Wettbewerb nach langer Coronapause nicht nur erfolgreich veranstaltet, sondern waren auch noch mit guten Ergebnissen unterwegs. Alle drei auf dem Treppchen sprechen eine deutliche Sprache. (Ergebnisse in F3XVault)

Der Tag wurde dann in einem nahegelegenen Weingut fortgesetzt, bevor es zur Siegerehrung in die Altstadt von Montelimar ging.

Wir hoffen, ihr hattet etwas Spaß an der Schilderung unserer hiesigen Aktivitäten. Morgen fahren wir mit dem Kajak die Ardeche hinunter, bevor es am Wochenende hinauf in die Seealpen geht. Alpe d‘Huez und der Col du Galibier warten, bevor es dann Richtung Heimat geht.

 

Pilots Briefing !

Corona bremst (fast) alles aus

Kaum Flugbetrieb auf dem Platz.

Zeit und Raum für einen Reichweitentest.

Damit der Rasen nicht völlig die Oberhand gewinnt …

… wird Hand angelegt.

Das kann sich dann schon mal sehen lassen.

Also gleich einmal ausprobieren.

Macht Spaß und Hoffnung auf die baldige Nutzung des …

… ganzen Platzes,

insbesondere der „Goldkante“ bei Südwest.